Edition – drei Briefgruppen

Brief EK17 – 23.12.1877
Eintrag drucken
EK17 23.12.1877
Zürich 23. Dez[ember] 1877
[An Aline Kappeler]

Von meinem Sohn880Diethelm Bernhard Spyri (1855-1884), einziger Sohn von Johann Bernhard Spyri und Johanna Spyri-Heusser. Studium der Rechte in Zürich, Leipzig (1875/76) und Göttingen (1877/78), während kurzer Zeit Tätigkeit als Sekretär der kaufmännischen Gesellschaft Zürich. Studium und Arbeit werden immer wieder durch Krankheit und Kuraufenthalte unterbrochen. Bernhard stirbt knapp 29jährig an Tuberkulose.schliessen habe ich einen erfreulichen Brief, auf den ich lange in stiller Sorge gewartet hatte.881Diethelm Bernhard Spyri studierte damals in Göttingen.schliessen Er war recht unwohl, wie ich vermutete, doch nun hergestellt u. voll guten Humors, wie sein Brief zeigt, was immer ein sehr gutes Zeichen ist. Bei uns ist es heute so still u. leer,882Hedwig ist einen Tag zuvor, am 22. Dezember, nach Frauenfeld abgereist, um dort wie gewöhnlich ihre Weihnachtsferien zu verbringen (s. HK34). Johanna Spyri vermisste während der Ferienzeit jeweils Hedwigs Anwesenheit, den gemeinsamen abendlichen Tee und die Lektüre (s. auch EK2, EK9, EK11).schliessen daß ich gar nicht daran denken mag, wie es sein wird, wenn einmal das Töchterchen883Hedwig Kappeler (1860-1932), Tochter von Oberst Hermann Kappeler und Aline Kappeler-Wüest. In den Jahren 1876 bis 1878 Schülerin an der Höheren Töchterschule in Zürich und Pflegetochter bei der Familie Spyri. Anschliessend verbrachte Hedwig Kappeler ein Jahr in Genf, dann ging sie als Lehrerin nach England. Später engagierte sich Hedwig Kappeler in der bürgerlichen Frauenbewegung. Johanna Spyri blieb sie bis zu deren Tod 1901 eng verbunden und unternahm mit ihr Reisen nach Deutschland und Italien.schliessen ganz weg ist. Ich muß dann die Zeit damit ausfüllen, indem ich ein Buch schreibe, wo ich meine Verfassung niederlegen u. mir dadurch Erleichterung verschaffen kann. Das Buch wird den Titel führen: Das Töchter-arme Stadthaus u. wird ein Pendant bilden zu der Wildermuth884Ottilie Wildermuth-Rooschüz (1817-1877), deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin.schliessen Töchterreichem Pfarrhaus.885Ottilie Wildermuth, Das töchterreiche Pfarrhaus, in: Bilder und Geschichten aus dem schwäbischen Leben (in späteren Ausgaben: "aus Schwaben", 1852-1854).schliessen