Edition – drei Briefgruppen
Ich war ganz verblüfft, als mir Vreneli895Vreneli Vogelsanger (1854-1931) aus dem Schaffhauser Dorf Beggingen besorgte 24 Jahre lang den Haushalt von Johanna Spyri.schliessen den herrlichen Lübke Kunstgeschichte896Wilhelm Lübke (1826-1893), 1861-1866 Professor am Polytechnikum in Zürich, dann in Stuttgart, ab 1885 Direktor der herzoglichen Kunstsammlung in Karlsruhe. Sein "Grundriss der Kunstgeschichte" erschien erstmals 1860, dann in vielen neueren Auflagen (vgl. HK17).schliessen brachte, ich wüßte nicht leicht etwas, was mir solche Freude bereitet hätte u. habe mir den Lübke schon längst gewünscht. Nun will ich mich auch recht daran freuen, wie schade, daß Du jetzt nicht mehr mitgenießest.897Hedwig Kappeler hat ihre Ausbildung an der Höheren Töchterschule abgeschlossen und lebt bereits nicht mehr im Stadthaus bei der Familie Spyri. Lübkes "Grundriss der Kunstgeschichte" ist offenbar ihr Abschiedsgeschenk für Johanna Spyri.schliessen Es ist so köstlich in Lübke so alles zu finden, was ich zu sehen wünschte. Den ganzen Abend blieb ich am selben Fleck sitzen u. habe das Buch durch u. durch ansehen müssen, aber es war mir nicht recht um lesen. Das Alleinsein kommt mir jetzt so seltsam vor, ganz anders, als vorher.
Dein Brief hat mich sehr gefreut, hatte ich doch immer mit Dir fortgelebt, seit Du uns verlassen hattest. Du mußt gar nicht denken, daß mir etwas langweilig sei, was Du mir mitteilst aus Eurem täglichen Leben, sei es fröhlicher oder drückender Natur. Ich lebe ja fort mit Dir wie mit einem eigenen Kinde u. nehme an allem Anteil, da ist gar nichts, was mir zu wenig oder zu viel wäre. Eben so geht es mir mit allem, was wir hier erleben, immer denke ich, das sollte ich Dir gleich mitteilen, Du müßtest es sofort wissen u. miterleben.