Edition – drei Briefgruppen
Habe das Geld mit H's392Wahrscheinlich ist hier Hedwig Kappelers Schwester Henriette gemeint, für die sie "Rähmchen" besorgen soll (vgl. weiter unten und HK17). Henriette Kappeler (1856-1916), älteste Schwester von Hedwig, heiratet am 10. April 1880 Theophil Studer, Professor für Zoologie in Bern; vgl. Stammbaum Kappeler, Materialien.schliessen Brief richtig erhalten, die Comissionen werde ich also besorgen, aber glaube nur nicht, daß ich allenfalls noch viel von dem Geld zurückbringen werde. Was den393Korrigiert aus "die".schliessen Löffel von Tante Ida394Ida Kappeler-Aepli (1813-1897), Mutter von Pfarrer Georg Alfred Kappeler (1839-1916) und Alexander Otto Kappeler (1841-1909), Dr. med., Verwandte von Oberst Hermann Kappelers erster Frau Henriette; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien.schliessen anbelangt, ist die Geschichte in Ordnung. Letzte Woche kam Alfred395Georg Alfred Kappeler (1839-1916), ab 1876 Pfarrer in Schwamendingen und ab 1882 in Kappel (Zürich). Von 1892 bis 1904 Privatdozent für Neues Testament in Zürich. Sohn von Johann Salomon Kappeler und Ida Kappeler-Aepli, Verwandter von Oberst Hermann Kappelers erster Frau Henriette; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien.schliessen schnell da vorbei als wir schon in der Vorlesung waren und sagte wir müssten doch Ende dieser Woche hinauskommen. Gesagt getan. Heute Nachmittag gingen wir hinaus u. ich hatte den Löffel bei mir. Als wir aber ankamen, nach einstündigem schnellen Marsch fanden wir nur den Herrn Pfarrer396Georg Alfred Kappeler (1839-1916), ab 1876 Pfarrer in Schwamendingen u. ab 1882 in Kappel (Zürich). Von 1892 bis 1904 Privatdozent für Neues Testament in Zürich. Sohn von Johann Salomon Kappeler und Ida Kappeler-Aepli, Verwandter von Oberst Hermann Kappelers erster Frau Henriette; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien.schliessen allein vor einem mächtigen Wasserkrug. Natürlich übergab ich ihm den Löffel, den er hoffentlich Tante397Ida Kappeler-Aepli (1813-1897), Mutter von Pfarrer Georg Alfred Kappeler (1839-1916) und Alexander Otto Kappeler (1841-1909), Dr. med., Verwandte von Oberst Hermann Kappelers erster Frau Henriette; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien.schliessen schicken wird. Er kostet 5 fr [Franken] 40, die Du dann bei Tante beziehen kannst. Für wen sind auch Bettfläschchen u. Mammeli?398Ostschweizer Dialekt (Kindersprache) für Saugfläschchen.schliessen Könnte ich nicht Klara K[eller]399Clara Keller (geb. 1872), Tochter von Hedwigs Halbschwester Aline Keller-Kappeler und Emil Keller; vgl. Stammbaum Kappeler, Materialien.schliessen ein letzteres bringen, kostet nur 35 cts. [cents] u. machen den Kindern ungeheuer Freude, ich weiss noch ganz gut mit welchem Behagen ich das Zucker[2]wasser aus einem solchen kleinen Dings, das wahrscheinlich von Hermine400Hermine Labhardt (geb. 1853), Hedwig Kappelers Cousine mütterlicherseits, Tochter von Philipp Gottlieb Labhardt und Natalie Labhardt-Wüest. Am 10. Juli 1878 Heirat mit Konrad Gottlieb Wilhelm Jänike; vgl. Stammbaum Wüest, Materialien.schliessen stammte, einsaugte. Es ist wirklich gut, daß ich die Stulpenknöpfe für Tante N[atalie]401Natalie Labhardt-Wüest (1823-1904), Hedwig Kappelers Tante mütterlicherseits, Schwester von Aline Kappeler-Wüest und Witwe von Philipp Gottlieb Labhardt; vgl. Stammbaum Wüest, Materialien.schliessen noch nicht bestellt habe. Endlich brachte mir Emil 402Emil Labhardt (geb. 1856), Hedwig Kappelers Cousin mütterlicherseits, Sohn von Gottlieb Labhardt und Natalie Labhardt-Wüest; vgl. Stammbaum Wüest, Materialien.schliessen heute meine Taille403Den Oberkörper eng umschließendes, oft noch durch Fischbein versteiftes weibliches Kleidungsstück in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert; auch der obere Teil des Kleides.schliessen mit der Entschuldigung, er habe früher keine Zeit gehabt. Auch habe ich von ihm vernommen, daß Rudolph K[appeler]404Rudolf Kappeler (1858-1899), Hedwigs Cousin väterlicherseits, Sohn von Johann Rudolf Kappeler und Maria Katharina Kappeler-Kessler. Studierte ab dem Wintersemester 1876 Medizin in Zürich; Matrikeledition UZH online, Nr. 5124; vgl. Stammbaum Kappeler, Materialien.schliessen unter die Tigoriner405Tiguriner, Mitglieder der Studentenverbindung Tigurinia, 1850 an der Zürcher Universität gegründet.schliessen sei, es ist wirklich sehr gefährlich406Wahrscheinlich bezieht sich Hedwig hier auf die noch heute in schlagenden Studentenverbindungen übliche Mensur, die schwere oder gar tödliche Verletzungen nach sich ziehen konnte.schliessen für ihn. Auf nächsten Donnerstag bin ich zu Fräulein Irminger407Vermutlich A. Katharina Elisabetha Irminger (geb. 1840), Tochter von Anna Elisabetha Irminger-Tobler (geb. 1809), seit 1859 Witwe des Pfarrers Balthasar Irminger. Wohnhaft an der Plattenstrasse.schliessen eingeladen u. auf Sonntag zu einem Mittagessen zu H[errn] Knüsli's.408Johannes Knüsli (geb. 1826) und Emma Lina Knüsli-Kappeler (geb. 1839), Tochter von Johann Jakob Kappeler, alt Müller, sowie deren drei Kinder: Mathilde (geb. 1862), Johannes (geb. 1865) und Eugen (geb. 1870), wohnhaft Tiefenhöfe 8/Thalgasse 29, in der Nähe des Stadthauses; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien.schliessen Heute war ich im Theater, ein hübsches Stück, das "Falissement"409Bjørnstjerne Bjørnson, En fallitt, 1875, deutsch: Ein Fallissement.schliessen wurde gegeben. Wegen dem Geschenk für Fr. Sp[yri] kann ich nichts sagen, ich410Unsichere Lesung.schliessen habe zwar noch nichts ähnliches aufspazieren sehen, aber wenn ich dann einmal in den Geschirrkasten schnell gucken konnte, sah ich oftmals Sachen, des Existenz hier ich nicht vermuthet hätte. Habe mir bereits Violinkasten angesehen. Sei so gut u. sage mir aber sogleich was Du besser findest, wenn ich einen recht hübschen, braun für [3] 30 frs [Franken] nehme was dann alle meine Ersparnisse aufzehrt od. einen gewöhnlichen schwarzen eigentlich noch ganz nett für 18 fr [Franken] nähme, u. aus den übrigen 12 fr [Franken] Bücher u. Photographien kaufen würde? Vielleicht kannst Du mir schnell auf einer Karte Antwort geben. Kommt eigentlich der l[iebe] Vater411Hermann Kappeler (1808-1884), Oberst, Kaufmann und Verwaltungsratspräsident der Thurgauischen Hypothekenbank, Hedwigs Vater; vgl. Stammbaum Kappeler, Materialien.schliessen nicht mehr hieher? Sage der l[ieben] Henr[iette]412Henriette Kappeler (1856-1916), älteste Schwester von Hedwig, heiratet am 10. April 1880 Theophil Studer, Professor für Zoologie in Bern; vgl. Stammbaum Kappeler, Materialien.schliessen ich habe mich bei Büchi413Schnitzwarengeschäft W. Büchi in Wollishofen; BB 1875, 44.schliessen nach besagtem Gegenstand erkundigt, aber sie haben kein Stück mehr nur von Holz, auch konnten sie mir nicht sagen, wo ich hier noch welche bekommen könnte, sie glaubten es kaum möglich. Ich werde dann nur noch kurz schreiben wann ich zu Euch komme, u. alles andere aufs Mündliche versparen, sonst könnte ich nicht mehr erzählen.
Die Zeit gebietet mir aufzuhören. Entschuldige das Gesudel, aber so nach dem Theater kann man kaum mehr schön schreiben, u. doch konnte ich nicht zu Bette gehen, ohne Dir Deine Zeilen beantwortet zu haben.
Es umarmt u. küßt Dich herzlich Dein treues Kind[4] Viele Grüße an Alle. Auch von F[rau] Sp[yri]