Edition – drei Briefgruppen

Brief EK34 – 25.10.1879
Eintrag drucken
EK34 25.10.1879
Zürich,935Zwischen Ort und Daum finden sich die Zeichen "9, i", vermutlich Spuren einer früheren Einteilung oder Nummerierung der Briefe.schliessen 25. Octob[er] 1879
[An Hedwig Kappeler]

Eben ist meine Olga936Johanna Spyri, Verschollen, nicht vergessen, 1879.schliessen herausgekommen u. ich möchte sie Dir als letzten Gruß mit auf die Reise937Im Herbst 1879 trat Hedwig Kappeler einen längeren Englandaufenthalt an. Anfangs wohnte sie bei der Familie Ehrensperger aus Frauenfeld - Karl Ehrensperger, ein entfernter Verwandter Hedwigs, war von 1875 bis 1898 Honorarkonsul in Liverpool; Diplomatische Dokumente der Schweiz, www.dodis.ch/P20115, 25.1.2011; vgl. Stammbaum Henriette Kappeler, Materialien. - Später nahm Hedwig eine Stelle als Lehrerin in einem Pensionat in Ilkley an. Im Laufe des Jahres 1880 kehrte sie zurück in ihr Elternhaus nach Frauenfeld; Nachruf Hedwig Kappeler.schliessen geben, es liegt viel von mir selbst Erlebtes darin. Das Buch gefällt vielen sehr gut, besonders den jungen Mädchen, für die sie ja geschrieben ist, zu meinem Erstaunen war auch Bernhard938Diethelm Bernhard Spyri (1855-1884), einziger Sohn von Johann Bernhard Spyri und Johanna Spyri-Heusser. Studium der Rechte in Zürich, Leipzig (1875/76) und Göttingen (1877/78), während kurzer Zeit Tätigkeit als Sekretär der kaufmännischen Gesellschaft Zürich. Studium und Arbeit werden immer wieder durch Krankheit und Kuraufenthalte unterbrochen. Bernhard stirbt knapp 29jährig an Tuberkulose.schliessen sehr befriedigt, nur wollte er haben, sie hätte nicht so weglaufen gebraucht, sie hätte doch annehmen können, ihr bleibe Herr v. D939Herr v. D., Männliche Hauptfigur aus Johanna Spyris "Olgageschichte", Verschollen, nicht vergessen, 1879.schliessen schon treu. Ich sagte, Olga sei nicht die Natur, so zu probieren, wo sie schon im Innersten durch seine Antwort verletzt u. im Glauben an ihn erschüttert war. Auf Weihnacht kommt eine Kindergeschichte.940Johanna Spyri, Heidis Lehr- und Wanderjahre, 1880, lag bereits Ende 1879 vor.schliessen