Edition – drei Briefgruppen

Brief EK62 – 12.5.1884
Eintrag drucken
EK62 12.5.1884
Zürich 12. Mai 18841024Vor dieser Briefabschrift steht Ernst Kappelers Hinweis: "3. Mai 1884 Todestag von Bernhard Spyri, geboren 17. August 1855".schliessen
[An Aline Kappeler]

Einige Worte des Dankes für eure herzliche Teilnahme möchte ich doch heute Dir zukommen lassen, wenn mir auch das Schreiben u. Sprechen noch schwer wird. Aber sagen möchte ich, wie wohl mir in allem tiefsten Leid Eure Teilnahme getan hat. Bernhard1025Diethelm Bernhard Spyri (1855-1884), einziger Sohn von Johann Bernhard Spyri und Johanna Spyri-Heusser. Studium der Rechte in Zürich, Leipzig (1875/76) und Göttingen (1877/78), während kurzer Zeit Tätigkeit als Sekretär der kaufmännischen Gesellschaft Zürich. Studium und Arbeit werden immer wieder durch Krankheit und Kuraufenthalte unterbrochen. Bernhard stirbt knapp 29jährig an Tuberkulose.schliessen hat ja auch für Euch eine ganz besondere Anhänglichkeit gehabt, wie wirklich kaum für die zunächststehenden.

Das Eine hat mir doch der liebe Gott geschenkt, wofür ich flehte, daß Er den lieben Bernhard sanft, ohne Kampf hinüber nahm. Er hatte sich auch so zusammen genommen u. sich überwunden, daß wir keine Ahnung hatten, wie nahe das Ende sei. Er stand auf bis zum letzten Tag, noch zwei Tage vor dem Ende ging er spazieren mit mir, freilich mußte er da ganz langsam gehen. Er klagte niemals, kein Jammer, kein Murren kam über seine Lippen, wie still war er oft in der letzten Zeit u. jedenfalls hat er sich ungemein Gewalt angetan zu jeder Stunde des Tages u. der Nacht.1026Diethelm Bernhard Spyri starb am Nachmittag des 3. Mai 1884 knapp 29jährig an Tuberkulose; Rudolf Zimmermann, Worte bei der Beerdigung des seligen Diethelm Bernhard Spyri von Zürich, den 6. Mai 1884 von Dekan R. Zimmermann, Pfarrer am Fraumünster in Zürich.schliessen

In solch schweren Tagen hilft uns nur Einer durch, der Herr, der Leben u. Tod in seiner Hand hält u. zu dem wir uns im tiefsten Weh u. Leid wenden können, Er versteht, was wir vor keinem Menschen aussprechen können u. hat eine Antwort auf die schmerzlichsten Fragen.