Die Tagebücher des Pfarrers Diethelm Schweizer

9.4.1797
Eintrag drucken
Den 9 April
Tauftag unsrer Neügebornen ...
Vor dem Taufaltar erschienen mit mir unsre theüre Bäbe34
Bäbe Gessner, geb. Hess (1754-1826), Tochter von Hans Conrad Hess, Amtmann am Oetenbach, und Anna Barbara, geb. von Orelli, verh. 1779 mit Hans Caspar Gessner; vgl. Stammbäume Gessner-Keller und Hess-von Orelli, in: Regine Schindler, Die Memorabilien der Meta Heusser-Schweizer, Beilage.schliessen
u. Nammens unsers Georgen35
Hans Georg Gessner (1765-1843), Sohn von Pfr. Caspar Gessner, Schwager von Diethelm Schweizer, verh. mit 1) 1791 Bäbe Schulthess, 2) 1795 Anna Lavater; ord. 1787, dann Vikar seines Vaters in Dübendorf, 1791 Diakon und 1794 Pfr. am Oetenbach und Diakon am Fraumünster, 1799 Pfr. am Fraumünster, 1828 Pfr. am Grossmünster und Antistes; ZhPfrB, 295; HBLS III, 500; Georg Finsler, Georg Gessner, 1862.schliessen
unser liebe Jaque.36
Jakob Gessner d.Ä. (1759-1823), Schweizers Schwager, Sohn des Caspar Gessner und der Elisabeth, geb. Keller, verh. 1803 mit Anna Schulthess; Offizier in holländischen Diensten bis 1795, Oberrichter in Zürich, 1803 Stadtrat, 1805 Statthalter des Bezirks Zürich; vgl. Stammbaum Gessner-Keller, in: Regine Schindler, Die Memorabilien der Meta Heusser-Schweizer, Beilage.schliessen
Wir brachten so sämtlich in Einem Geiste und mit Einem Herzen das theüre Kind unserm Herrn Jesus dar, u. flehten Ihn um seinen Segen für daßelbe .. nanntens Margaretha Barbara37
Anna Margaretha Barbara Schweizer (1797-1876), die spätere Meta Heusser-Schweizer. In ihrer Kindheit wurde sie nach dem zweiten Vornamen vornehmlich Bäbeli genannt, später nannte sie sich nach dem ersten Vornamen selbst Meta.schliessen
u. ich taufte ihns38
Mundartl. für: es.schliessen
auf Christus dreymal heiligen Nammen.
Abends in unsrer Feyrstunde39
Unter "Feyrstunde" versteht Schweizer ein ausserhalb der Kirche im kleinen Kreis der Frommen eingenommenes "Privatabendmahl", wie er sie seit Februar 1778 in steigender Intensität mit den Töchtern der Familie Gessner feiert; vgl. im Begleitbuch zur CD das Kap. III, darin: "Gemeinschaft in Christo".schliessen
dankten wir dem Herrn vollends u. weyhten u. heiligten dies unser neües Kind ganz Ihm u. Seinem Dienste. All dies innige und herzliche Religiose hatte diesmal das ganz besondere für uns, daß wir in Gemeinschaft unsrer theüren Bäbe u. lieben Jaquens tun konnten, was uns noch nie zu gut ward. Die liebe Bäbe schien sich hierüber auch besonders zu freüen.
––

vorheriger nächster